Fußballspaß zu CORONA.zeiten ??? ...das geht spielend im Soccer-Ei


 

 

 

Bereits mit 18 Jahren (also vor 50 Jahren) war ich als Co.Trainer bei den „Knaben“, so nannte man damals die jüngste Altersklasse,  eingespannt. Daher habe ich gelernt, Entwicklung ist ein ständig anhaltender Prozeß  der auch beim Fußball dem Begriff des „kvp“ aus dem Qualitätsmanagment unterliegen sollte!

 

War es zu meiner Zeit der Strassenfußball, so sind heute viele zeitgemäße Ideen und technische Möglichkeiten gegeben.

 

Was geblieben ist, ist der Spaß und die Begeisterung am Fußball.

 

Kleinspielfelder und miniCOURT`s,  wie auch das Soccer-Ei anstatt Strassenfußball

 

 

Hans Meyer (Profi-Trainer) sagte mir mal, Heinz „wenig Platz – wenig Zeit“ waren, sind und bleiben noch lange die Herausforderungen an den Fußballsport. Das war so um 1995/99 herum, als er Trainer beim FC Twente Enschede war und ich als Scout für den Nachwuchs dort tätig sein durfte.  Was kann das aktuell für die Nachwuchsförderung im Amateur- und Profifußball bedeuten und erfordern?                                                     Ja, das beschäftigt mich seit vielen Jahren.

 

Trainieren für den sportlichen Vergleich; mit Spaß, Freude und Begeisterung, ohne Trainings- -Drill zumindest bitte bei den G-Junioren bis E-Junioren, kann eine tolle Aufgabe sein. Für mich ist das eindeutig so. Auch Trainer dürfen mit Spaß, Freude und Begeisterung bei der Sache sein. Und das geht in und um diesem „Soccer-Ei“ hervorragend.

 

Abwechslungsreiche Spielformen, variantenreich dem jeweiligen Alter angepasst sind mit einfachen technischen Handgriffen schnell kombiniert und umgesetzt. Ein vielseitiges Zubehörangebot ermöglicht unzählige Übungsangebote im Einzel, Partner und Kleinstgruppentraining in und um dem Spielfeld.

 

Altersgebunden können über das 1:/:1 bis hin zum 5:/:5  z.B. spielerisch die ersten typischen Elemente des früheren Straßenfußballs erlebt werden. Das kann man z.B. auch in Turnierform „rollen“ lassen…

 

 

Im Wechsel sind oft Stationen rund um dem Spielfeld realisiert, in denen altersgerecht unterschiedliche Aufgaben angeboten wurden. In vielen Gesprächen mit den Übungsleitern, Trainern und Betreuern wurde immer wieder das Thema Schulsport erörtert. Und so entstand nach und nach die Idee, beim Fußball den Kindern zu ermöglichen mit Spaß und Freude Lernaufgaben zu lösen. Das stellte ich dem Ministerium für Bildung und Forschung in Berlin vor, die mich an die Deutsche Lese- Stiftung in Mainz verwiesen. Dort bekam ich neben dem Interesse für die Idee, auch die entsprechende Hilfestellung. Ebenfalls ist die Bezirksregierung Münster involviert, die ebenfalls Unterstützung in Aussicht gestellt hat.

 

Turniere in Kleinstspielfelder je nach Alter in diesen „miniCourts“ sind sehr beliebt bei Jung und Alt. Auf diesen Kinder-Fußball-Events informieren wir auch über  „Fußball hilft beim Lesen und Rechnen lernen“!                                                             

 

 

„Fußball hilft beim Lesen und Rechnen lernen“ …wir stellen derzeit in Verdenern Schulen mit Lehrkräften und Grundschülern diese ersten Lernmodule her. Schüler wie Lehrkräfte sind begeistert.

 

Und so rollt auf dem Schulhof der Ball dann eben auch!

 

“Fußball hilft beim Lesen und Rechnen lernen“; das geht wirklich mit Spaß, Freude und Begeisterung!

 

Der Fußball kann auch so ganz praktisch und einfach wieder öfter präsenter sein und sich in viele Lebensbereiche der Kinder zeitgemäß integrieren lassen; die örtlichen Vereine könnten diese Möglichkeit, Synergien zu nutzen, hervorragend  ergänzen und bereichern (Straßenfußball alter Machart  …ade)!

 

 Wie geht das…                                                                               

 

„Fußball hilft beim Lesen und Rechnen lernen“?

 

Hier unser „Startbeispiel“ wo wir in Kombination mit zwei „Licht- und Akustikmodule“ und den beiden Toren, wie sie auf dem Foto zu sehen sind, im geschlossenen „Soccer-Ei“ lesen lernen erprobt haben.  Fast immer wurde auch begeistert etwas Neues probiert und erfolgreich mit den Kindern gemeinsam umgesetzt.

 

Und immer auch wieder die Möglichkeit genutzt, etwas neues  kreativ in Kombination von Sport und Lernen ausprobieren zu können. Sowohl mit dem Ball, aber auch in den der Situationen angepassten Bewegungen mittels Gewandtheit mit und ohne Ball.                              u.v.m.

 

 

 

Neu <> ...unser Buchstaben-Ei; wir lernen beim Fußball spielen.

Das Soccer-Ei 2021 zu CORONA.zeiten auf den Königswiesen mit Rebounder und Lichterplatten für Integration und Inklusion

Ratzeburg / auf den Wiesen der Kindererechte

Unter den Tribünen einer Bundesligaarena / MSV Duisburg

...unter der Tribüne in einer BunLig.ARENA

Fußball und Nachwuchsförderung in der Coronakrise...

...und "trotzdem" gehts regelgerecht weiter im und um dem "Soccer-Ei"!

Sowohl mit unserer Castingtour, wie auch mit neuen Projekten ("kicken & lesen- und rechnen lernen"  :/:  Einzel- u. Alleinetraining in Kleinstgruppen)

Wir arbeiten an Konzepte und präsentieren  lfd. diese Ergebnisse in Text, Bild und Video.

                      Und auch vor der Kirche

...ganz aktuell und neu / das Vredener Lern-Soccer-Ei


In einer Erstaufnahme für Flüchtlinge geht der Spaß der Kinder auf ihre Eltern über.

 

 

Mit viel Begeisterung

Bewegungsanreize rund um dem Fußball genießen!

z.B.: "Der Torwart spielt mit" / "das Dreieck im Fußball" / "Pressing und Gegenpressing"  /  "Körpersprache erkennen und nutzen" / Schnittstellen erlaufen und durchpassen.......   u.v.m.

CORONA.gemäß im November 2020

 

Auf Abstand mit Spass und Freude bei der Sache!

 

Zwei befreundete Keeper aus zwei "NLZ"  fanden sich zu einem individuellen Trainingsspass im Moorbachstadion ein, und ich konnte mit SE-Modulen helfen.

 

Siehe auch die Videobeiträge auf der "Navileiste" unter =>

Fußball-Training / Torwarttraining


Benefiz Turniere im Soccer-Ei

 

Auf der Wiese neben einer Gewerbeschau...